starke Wechselwirkung

starke Wechselwirkung
stạr|ke Wẹch|sel|wir|kung Wechselwirkung.

* * *

 
eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen von Materie, der nur die Hadronen (d. h. Baryonen und Mesonen) unterliegen; sie weist eine kurze Reichweite (< 10-15 m) und eine sehr große Kopplungskonstante auf. Die starke Wechselwirkung stellt die Ursache für die Bindung der Nukleonen in den Atomkernen dar (Kernkräfte) sowie für die bei tief-unelastischen Streu- und Stoßprozessen von hochenergetischen Hadronen auftretenden Teilchenumwandlungen. Außerdem ist sie verantwortlich für die Zerfälle von in diesen Prozessen entstehenden, kurzlebigen Hadronen und deren Resonanzen (typische Lebensdauern von 10-20 s). Kennzeichnend für Prozesse mit starker Wechselwirkung ist deren rein hadronischer Charakter (etwa die unelastische Streuung von Pionen an Nukleonen, z. B. die Streuprozesse π- + p → π0 + n oder π- + p → K+ + ∑-); Leptonen und Photonen nehmen an der starken Wechselwirkung nicht teil. Die Größe der Kopplungskonstante hängt von der Art des Prozesses ab. Neben ihrer Ladungsunabhängigkeit verletzt die starke Wechselwirkung auch nicht die Erhaltungssätze für die inneren Quantenzahlen der Elementarteilchen, ist also insbesondere paritätserhaltend.
 
Die Übertragung der starken Wechselwirkung wurde quantenfeldtheoretisch von H. Yukawa 1935 zunächst durch den Austausch entsprechender Feldquanten zwischen den Nukleonen im Kern erklärt. Diese Feldquanten wurden später mit den Pionen identifiziert. Die Komplexität der starken Wechselwirkung (v. a. angesichts der zunehmenden Zahl weiterer entdeckter Hadronen) konnte erst nach Aufdeckung der inneren Symmetrie der Hadronen und deren Erklärung durch das Quarkmodell auf der elementareren Ebene der Quarks erfasst werden, aus denen sich die Hadronen konstituieren. Danach wird die starke Wechselwirkung zwischen den Quarks durch die Gluonen als Feldquanten vermittelt und so der Einschluss der Quarks in den Hadronen bewirkt. Die daraus entstandene Theorie der starken Wechselwirkung ist die Quantenchromodynamik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Starke Wechselwirkung — Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft, aus historischen Gründen Kernkraft oder starke Kernkraft genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Mit ihr werden die Bindung zwischen Quarks in den Hadronen und auch …   Deutsch Wikipedia

  • starke Wechselwirkung — stiprioji sąveika statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Viena iš pagrindinių sąveikų, nepriklausanti nuo sąveikaujančiųjų dalelių – hadronų – elektros krūvio. Hadronai – nukleonai bei kiti barionai, mezonai, barioniniai ir… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • starke Wechselwirkung — stiprioji sąveika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. strong interaction vok. starke Wechselwirkung, f rus. сильное взаимодействие, n pranc. interaction forte, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Wechselwirkung — Superpositionierung (fachsprachlich); Superposition (fachsprachlich); Überlagerung; Beeinträchtigung; Überschneidung; Beeinflussung; Interferenz; Wechselbeziehung; Interaktion * * * Wẹch|s …   Universal-Lexikon

  • Starke Kernkraft — Die starke Wechselwirkung (aus historischen Gründen auch Kernkraft oder starke Kernkraft genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Mit ihr werden die Bindung zwischen Quarks in den Hadronen und auch – historisch zuerst – die Bindung… …   Deutsch Wikipedia

  • Starke Kraft — Die starke Wechselwirkung (aus historischen Gründen auch Kernkraft oder starke Kernkraft genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Mit ihr werden die Bindung zwischen Quarks in den Hadronen und auch – historisch zuerst – die Bindung… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektromagnetische Wechselwirkung — Die Elektrodynamik ist die physikalische Theorie der elektrischen und magnetischen Felder, der elektromagnetischen Wellen und der Photonen. Die klassische Elektrodynamik wurde von Maxwell Mitte des 19. Jahrhunderts in den nach ihm benannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwache Wechselwirkung — Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Im Gegensatz zu den aus dem Alltag bekannten Wechselwirkungen der Gravitation und des Elektromagnetismus wirkt sie jedoch nur auf sehr kleinen …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroschwache Wechselwirkung — Die elektroschwache Wechselwirkung (Abk. ESW) bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung. Mit dieser Theorie können von der Phänomenologie her ganz verschiedene Erscheinungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermi-Wechselwirkung — In der Teilchenphysik ist die Fermi Wechselwirkung eine alte Erklärung der schwachen Wechselwirkung. Die Fermikonstante ist eine Kopplungskonstante, welche die Stärke der Wechselwirkung beschreibt. Enrico Fermi schlug diese Theorie vor, in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”